Schweizer Unternehmen - schnelle Lieferung
Kein Risiko - 30 Tage Rückgaberecht - Kauf auf Rechnung

Rollatoren

Der Rollator dient gehbehinderten oder körperlich schwachen Personen als fortwährende Stütze beim Gehen und ist zum Teil mit weiterem Zubehör ausgestattet, wie Transportkörben oder -taschen, Regenschirm oder Klemme für einen Gehstock. Um Sicherheit beim Stehen und Aufstützen zu gewährleisten, werden Rollatoren mit feststellbaren Bremsen ausgestattet sein. Hier erfahren Sie mehr.

Informationen rund um den Rollator

Woher kommt der Rollator?

Die Geschichte des Rollators startet im Jahr 1978 als die Schwedin Aina Wifalk den Rollator erfand. Sie war aufgrund einer Kinderlähmung selbst gehbehindert.

Entdecken Sie unser Rollator-Sortiment

Für wen und was ist der Rollator eigentlich gut?

Jederzeit mobil sein - wer wünscht sich das nicht! Was aber, wenn es zunehmend Probleme bereitet, das Haus zu verlassen? Dann ist es gut zu wissen, dass es den Rollator, die Gehhilfe mit vier Rädern, gibt. Aber nicht nur Mobilität für ältere Personen ermöglicht der Rollator, er bringt noch sehr sinnvolle Funktionen:

  • Der Rollator kann für alle Altersgruppen eine Hilfe sein

    Dient dauerhaft oder zeitweilig körperlich schwachen Personen als Mobilitätshilfe.

  • Ein Rollator bringt Selbständigkeit

    Die selbständige Mobilität ist Lebensqualität.

  • Ein Rollator vereinfacht die Alltagsbewältigung

    Ermöglicht Sitz-Pausen bei längeren Strecken, die integrierte Einkaufstasche trägt z.B. die Einkäufe.

  • Ein Rollator bringt Sicherheit

    Fühlt man sich beim Gehen unsicher oder hat Gleichgewichtsstörungen, bringt der Rollator Stabilität.

  • Ein Rollator schützt vor Hindernissen

    Wenn das Sehvermögen nachlässt, hilft ein Rollator als Puffer und unterstützt, dass man sich auf die Umgebung konzentrieren kann.

Auf was muss ich achten beim Rollator-Kauf?

1. Achtung: Der Rollator ist ein Medizinprodukt

Der Rollator ist ein Medizinprodukt der Klasse 1 und muss über ein gültiges europäisches Konformitätszertifikat inklusive «CE»-Kennzeichnung auf dem Rollator verfügen.

Nicht konforme Medizinprodukte schaden in erster Linie den Patienten und können z.B. bei Unfällen Herausforderungen betreffend der Haftung mit sich bringen, die sich niemand wünscht.

Direktimporte aus China haben vielmals auch ein «CE»-Zeichen, verfügen aber nicht über gültige europäische Zertifikate. Aber auch in der Schweiz gibt es «Schwarze Schafe» - besonders bei Angeboten von Nicht-Fachhändlern.

Careproduct garantiert Ihnen bei Einkauf ein verkehrsfähiges Produkt mit gültigem Zertifikat. Sie entsprechen den Sicherheitsstandards, welche gesetzlich verlangt werden. Wir haben alle Rollator-Zertifikate bei uns im Hause.

2. Der Rollator-Kauf über Internet ist nicht schwierig, wenn man die wichtigsten Kriterien kennt

Bei der Verkaufsberatung eines Rollators berücksichtigen wir mehrere wichtige Kriterien, welche dem Kunden aufgezeigt und erklärt werden, so dass er die richtige Wahl treffen kann. Jeder Kunde hat dabei bekanntlich verschiedene Präferenzen:

  • Sitzmöglichkeit: Rollator-Sitzfläche bietet genügend Platz.

  • Bequem Laufen: Handgriffe sind gut greifbar und anatomisch geformt.

  • Stabiler und einfacher Faltmechanismus für den Transport: Rollator sollte auch im gefalteten Zustand aufrecht stehen können.

  • Nicht nur eine Gehhilfe: Einkaufskorb und Ablagefläche sind praktisch, um Güter zu transportieren.

  • Für Ihre Sicherheit: Gute funktionierende, stabile Bremsen mit Feststellfunktion.

  • Gewicht: Ein leichter Rollator vereinfacht die Handhabung in der Regel sehr.

Alle Rollatoren von Careproduct bieten diese Funktionalitäten. Detailspezifikationen betreffend den verschiedenen Grössen, Gewicht etc. finden Sie in den jeweiligen Produktbeschreibungen.

Bitte beachten: die speziellen Indoor-Rollatoren haben keine Sitzmöglichkeit. PS: alle Rollatoren von Careproduct können aber auch Indoor gebraucht werden.

Wie ist der Rollator richtig eingestellt für den täglichen Gebrauch?

  • Es wird empfohlen, die Handgriffe auf der Höhe der Handgelenke bei hängendem Arm und aufrechtem Stand einzustellen. Wenn Sie die Höheneinstellung der Handgriffe für Ihren Kunden vornehmen, stellen Sie sich am besten hinter den Rollator, sie haben so die beste Übersicht.

  • Ein häufiger Fehler ist, dass die Rollator-Griffe zu hoch eingestellt werden. Der Rollator-Nutzer geht dann nicht mehr zwischen den Rollator-Rädern sondern dahinter, was zu einer gebückten Körperhaltung führt. Leicht stützendes Gehen ist so nicht möglich.

Es gibt aber auch Ausnahmen, wenn aus therapeutischer Sicht die Handgriffe bewusst höher eingestellt werden sollen, oder wenn durch Krankheit oder Behinderung ein Ausgleich durch bewusste Körperkorrekturhaltungen hergestellt werden soll.

Wie werden die Bremsen richtig betätigt?

Fahr-Bremse
  • Fahr-Bremse: Wie beim Velo halten die Hände die Griffe
  • Die Finger ziehen die Bremshebel nach oben
...
Park-Bremse
  • Beide Bremshebel nach unten drücken bis sie spürbar einrasten
  • Die Hinterräder sind jetzt blockiert
...